Das Mädchen mit der lauternen Stimme“: Der Debutroman der Nigerianerin Abi Daré erzählt vom Überlebens-Kampf eines Hausmädchens in Lagos

„Das Mädchen mit der lauternen Stimme“: Der Debutroman der Nigerianerin Abi Daré erzählt vom Überlebens-Kampf eines Hausmädchens in Lagos
Kann das Leben mit 14 Jahren schon zu Ende sein? Adunni scheint keine Wahl zu haben. Das Dorf- Mädchen aus Nigeria muss alles, was sie sich im Leben wünscht, aufgeben: Die Schule besuchen, Lehrerin werden, ein selbstbestimmtes Leben führen. Abi Darés Debutroman nimmt den Leser mit an einen Ort, wo archaische Traditionen mehr zählen als Frauenrechte, wo Greise sich Teenager als Zweit- und Drittfrauen nehmen und das Gesetz in der Hand der Dorfältesten liegt. „Wenn du zur Schule gehst, wird dich keiner in diesem Dorf zwingen, irgendeinen Mann zu heiraten… Deine Schulbildung ist deine Stimme Kind. Sie spricht für dich, auch wenn du gar nicht den Mund aufmachst“. Das war die letzte Ansprache der schwerkranken Mutter. Nach deren Tod aber hält der Vater sein Versprechen nicht, die Tochter in der Schule zu lassen: Stattdessen bietet er Adunni dem sehr viel älteren Taxifahrer Morufu als Drittfrau anbietet: Gegen die Hausmiete, ein paar Ziegen, und zwei Säcke Reis.
Schulbildung, entgegnet der Alkoholiker-Vater auf die verzweifelten Bitten seiner Tochter, sei nur das Rezept für einen „aufmüpfigen Charakter“. Für Adunni beginnt eine lange Flucht: Vor Morufu, der sie vergewaltigt, vor dessen eifersüchtiger Erstfrau, die sie schlägt, vor einem Leben, in dem erwartet wird, dass junge Mädchen Ehemännern zu Diensten sind und ihnen – möglichst männlichen – Nachwuchs gebären. Als Hausangestellte einer reichen Familie kommt sie nach Lagos. Doch auch hier wird sie ausgebeutet. Jung, weiblich,arm: Das scheint für jemanden, der etwas im Leben erreichen will, eine unüberwindbare Hürde. Und doch gibt Adunni ihren Traum nie auf: Endlich gesehen zu werden. Sich über schulische Bildung Gehör zu verschaffen. Kurzum: „eine lauterne Stimme“ zu haben.
Die tragische Heldin von Abi Darés Debutroman „Das Mädchen mit der lauternen Stimme“ steht für das Schicksal Millionen junger Mädchen in Nigeria und ganz Westafrika. Hausmädchen zählen dort kaum mehr als Leibeigene. Oft werden sie von armen Eltern beziehungsweise Kupplern an vermögendere Familien „verkauft“. Viele finden sich dabei in ähnlichen Höllen wie Adunni wieder. Sexuell belästigt , beschimpft, geschlagen. Und was ist mit ihrem Lohn? Adunni wird gewarnt, sich nicht zu beschweren, wenn es ihr nicht so ergehen soll, wie ihrer verschollenen Vorgängerin.
Abi Darés Roman – das englischsprachige Original titelt „The Girl With The Louding Voice“ – spielt im Jahre 2014: Präsidentschaftswahlen führen zu Spannungen, im selben Jahr erregt Boko Haram mit der Entführung von 276 Schulmädchen international Aufsehen. Adunnis Lebenswelt spiegelt die Spaltung der Gesellschaft wieder: Nigeria, eines der reichsten Länder Afrikas, hat seine urbane Mittel- und Oberschicht in die kapitalistische Moderne katapultiert, während die arme Mehrheit in patriarchalen, mittelalterlichen Verhältnissen gefangen bleibt. Vor diesem Hintergrund gewinnt Adunnis Kampf, zur Schule gehen zu dürfen, an gesellschaftlicher Brisanz.
Abi Daré, die selbst in einer reichen Mittelschichts-Familie in Lagos aufwuchs, Jura und kreatives Schreiben studierte und heute in England lebt und arbeitet, sollte erst durch eine Diskussion mit ihrer achtjährigen Tochter auf ihr Thema kommen. Als diese sich weigerte die Geschirrspülmaschine auszuräumen, habe sie ihr von den nigerianischen Hausmädchen erzählt. Nur dass die Tochter anders reagierte als erwartet: „Kann ich nicht auch dafür bezahlt werden, wenn ich Hausarbeit mache?“ In der Folge habe sie sich erstmals intensiv mit den Lebensbedingungen von Hausmädchen auseinandergesetzt – um auf Berichte voller Gewalt, Misshandlung und unbezahlter Arbeit zu stoßen. Wie, fragte sich die Autorin, könnte sie deren Welt überzeugend einfangen?
Einer von Darés stärksten Kunstgriffe ist Adunnis Sprache: Ihre Erzählstimme nimmt den Leser in einfachem, oft falschem Englisch an der Hand, macht ihn zum intimen Komplizen ihrer kindlichen Gefühlswelt. Naiv aber ist Adunni nicht wirklich. Sie stellt alles in Frage, beobachtet mit Verwunderung die Machtspiele ihrer Arbeitgeber, deren ostentativ zur Schau gestellten Reichtum, die falsche Freundschaften, ja den ganzen Standesdünkel der nigerianischen Oberschicht. Ihre – von der Übersetzerin Simone Jakob wunderbar ins Deutsche übertragenen – Neologismen sorgen dabei immer wieder für Situationskomik: Fernseher heißt für Adunni Fernseh, Ausland nennt sie Außenland, ein Flugzeug Aeloplane. Es ist gerade diese vermeintliche „Kindersprache“, die als Folie umso mehr das Gekünstelte und Korrupte ihrer Umwelt spürbar macht.
Dass Adunni doch noch einen Weg zur Realisierung ihrer Träume findet, aber verdankt sie nicht allein ihrer Intelligenz und Beharrlichkeit. Es ist Frauen-Solidarität, die sie immer wieder rettet. Und das Glück, auf eine Gönnerin und Freundin aus der Oberschicht zu stoßen, die Adunnis Unschuld anrührt. Die die „lauterne Stimme“ des Mädchens als Teil ihrer eigenen Menschlichkeit hören kann. .
JONATHAN FISCHER
gekürzt in SZ 28.9.2021