Vorbild für die Beat-Poeten, Chet Baker, die „Beastie Boys“ und Eminem: Der Jazzmusiker und Drogendealer Mezz Mezzrow machte in den Dreißigerjahren eine erstaunliche Karriere.
Ein bleicher Typ mit Halbglatze, Brille, Krawatte, Hosenträgern: So stellte man sich in den Dreißiger- und Vierzigerjahren eher einen braven Buchhalter vor als einen Jazzmusiker und Drogendealer. Und doch bewegte sich der Spross einer jüdischen Mittelklassefamilie, Mezz Mezzrow, mit erstaunlicher Chuzpe in der Halbwelt von Harlem. Bezeichnend der Moment, als Mezzrow 1940 im Gefängnis von Rikers Island landete, der feinsinnige Musikliebhaber in die Gesellschaft richtiger Gangster geriet: Er sei schwarz, auch wenn er nicht so aussehe, bedrängte er den Gefängnisaufseher. Und er werde im weißen Block sicherlich nicht zurechtkommen. Außerdem hätte er Freunde in Block sechs, die ihn vor Schwierigkeiten bewahren würden.
Der Aufseher, so erzählt es Mezzrow in seiner Autobiografie „Really the Blues“, „trat verwundert einen Schritt zurück und studierte sorgfältig meine Gesichtszüge. Beim Anblick meiner Kraushaare schien er ein wenig erleichtert zu sein. ,Okay, Sie sind also Mezz Mezzrow. Ich habe von Ihnen in der Zeitung gelesen und mich gefragt, wann Sie endlich hier auftauchen. Wir brauchen einen guten Bandleader für unsere Band, und Sie kommen mir gerade recht.'“ Er händigte Mezzrow eine Karte mit der Aufschrift „Block sechs“ aus. Der Hipster durfte in schwarzer Gesellschaft einsitzen: „Ich fühlte mich wie nach einer Begnadigung.“
Im August 1940 hatten Polizisten Mezz Mezzrow vor einem Nachtclub in Flushing Meadows, Long Island, verhaftet. 60 Marihuana-Zigaretten in seinem Besitz brachten ihn vor Gericht, wo er zu ein bis drei Jahren im Gefängnis von Rikers Island verurteilt wurde. Mezzrow war kein kleiner Fisch: Der jüdische Klarinettist und Bluesmusiker galt zu der Zeit als der Nummer-eins-Dealer in Harlem. Zu seinen Kunden gehörten Louis Armstrong, Fats Waller, Gene Krupa und Dizzy Gillespie. Sie schrieben unter dem Einfluss seiner sogenannten Mezz Rolls ihre Songs und verliehen Mezzrow seinen Spitznamen: „Weißer Bürgermeister von Harlem“.
Er war ein romantischer Rebell – und persönlicher Dealer von Louis Armstrong
„I dreamed about a reefer five feet long/ the Mighty Mezz but not too strong…“, sang Louis Armstrong über seinen Freund. Als persönlicher Dealer hatte Mezz bevorzugten Zugang zum Jazzstar und schlenderte jeden Tag „nach dem Aufstehen um vier Uhr nachmittags zu Louis‘ Apartment, um ihn dort unter der Dusche abzufangen“. Mezz war, nun ja, „hip“. Ein romantischer Rebell, der sich schwarze Kultur als erotisch aufgeladenen Geheimcode aneignete, und damit den Urahn aller späteren weißen Hipster gab: von Jack Kerouac und Allen Ginsberg über Chet Baker und Janis Joplin bis zu Beck, Tom Waits, Mark Ronson, den Beastie Boys und Eminem.
Um Hip zu einem vollen Lifestyle mit eigener Sprache, Mode, Drogen, Politik und Philosophie zu entwickeln, aber brauchte es viele Zutaten. Einen Cocktail, wie er sich in Harlem vor dem Zweiten Weltkrieg zusammenbraute. Die Harlem-Renaissance hatte in den Zwanzigerjahren Künstler, Intellektuelle, Schriftsteller, Polit-Agitatoren, Tänzer, Dealer und Dollars in die „Hauptstadt des schwarzen Amerika“ geschwemmt. Dazu kam die europäische, jüdische, von Hitler nach New York vertriebene Avantgarde. Und eine Menge leicht beschaffbarer Drogen. Denn mit der afroamerikanischen Kultur ging für den Hipster stets die Bewusstseinserweiterung einher: „Light up and be somebody“. So lautete Mezz Mezzrows patentierte Verkaufsanmache, ein Spruch, der seine Joints zu Selbstwert-Boostern verklärte.
Und verwies das Klischee vom Hipster, der seine Augen hinter Sonnenbrillen und seine wahren Absichten hinter Slang versteckt, nicht schon immer auf dessen Stiefbruder, den Junkie? Man mag darüber streiten, ob das Wort „hip“ tatsächlich von der typischen Stellung früher Opiumraucher herrührt, die seitlich auf der Hüfte liegend konsumierten, doch der „white negro“, wie ihn der amerikanische Schriftsteller Norman Mailer in einem berühmten Essay beschrieb, war unwiderstehlich von schwarzen Musikern und Drogendealern angezogen: „Wenn Marihuana ihr Hochzeitsring war, war das Kind die Hipster-Sprache.“
Mezz Mezzrow war gerade mal 15 Jahre alt, als er an den Ort kam, der sein Leben verändern sollte: Die Polizei hatte den Bürgersohn aus Chicago mit einer gestohlenen Studebaker-Limousine aufgegriffen und in eine Reformschule – eine Strafanstalt für Minderjährige – einweisen lassen. Es sollte ihm eine Strafe sein. Den rebellischen Jugendlichen ausnüchtern und in ein bürgerliches Leben zurückführen. Doch dann hörte Mezzrow Nacht für Nacht auf seiner Pritsche die Bluesgesänge aus der schwarzen Sektion des Gefängnisses herüberwehen. Und verliebte sich in deren Mischung aus Melancholie und Lebenslust. Der Blues: Er erschien dem weißen Mittelklassekind wie eine Offenbarung, ein Rausch, die geheime Anleitung zu einem erfüllten Leben.
Ja, er überhöhte, etwas naiv, die Erfahrung der Afroamerikaner: „Der Schwarze“, schwärmte Mezzrow, „der zuvor nichts besaß, erwartet sich auch nichts danach – und er trägt den Blues ohne jede Verbitterung und mit einem Lächeln im Gesicht.“
Milton Mesirow alias Mezz Mezzrow war 1899 in eine jüdische Familie geboren worden, in der es eigenen Angaben nach „nur so von Rechtsanwälten, Doktoren, Zahnärzten wimmelte“. Er aber sammelte – statt akademischer Titel – lieber Insiderwissen über Popmoden und Slang. Schon in seiner Chicagoer Jugend war er seiner Familie so oft wie möglich ausgebüxt, um das so viel buntere und erregendere Treiben auf der anrüchigen Northwest Side zu genießen, sich unter die Ganoven und Glücksspieler in den illegalen Schänken zu mischen. Später ging Mezz Mezzrow noch einen Schritt weiter. Nannte sich einen „voluntary Negro“. Und war entschlossen, nach seiner Entlassung im Jahr 1919, den Rest seines Lebens unter Schwarzen zu verbringen, ihre Musik zu erlernen und „die Welt für den Blues zu erwärmen, wie es nur schwarze Musiker können“.
Juden und Afroamerikaner teilten ähnliche Ausschlusserfahrungen
Er war nicht der einzige Jude mit dem Blues. Tatsächlich lebte die Tradition des sogenannten Blackfacing, also des Bühnenauftritts mit schwarzer Gesichtsschminke, lange von jüdischen Unterhaltern wie dem Kantorsohn und „world’s greatest entertainer“ Al Jolson. Als Minderheit teilten Juden und Afroamerikaner ähnliche Ausschlusserfahrungen, ähnliche Strategien des Hip: Was wäre Muddy Waters ohne seinen jüdischen Freund und Labelbetreiber Leonard Chess? Kann man sich Aretha Franklin ohne ihren Förderer Jerry Wexler denken? Und gäbe es Hip-Hop, wie wir ihn kennen, ohne jüdische Plattenbosse und Produzenten wie Rick Rubin, Bill Adler oder Lyor Cohen?
Hipness bedeutete Freiheit. Die Freiheit, mit Identitäten zu spielen, die Spießer oder „squares“ zu verwirren, sich mit Intelligenz, Stil und einer gewissen Ironie gegen den Mainstream zu inszenieren. Mezz Mezzrow erdichtete sich jedenfalls sein eigenes Leben. Heiratete die Afroamerikanerin Johnnie Mae. Zog nach Harlem. Und sprach als einer von wenigen den Jive seiner schwarzen Mitmenschen. Dabei passt der Mythos vom weißen Jungen, der den Blues stahl, nicht wirklich. Denn amerikanische Popkultur war schon immer eine Mischung europäischer und afrikanischer Impulse. Jazz diente Mezzrow als Gefährt, um an einer Geschichte teilzuhaben. Er feilte an seinem Klarinettenspiel, indem er sich immer wieder die Aufnahmen von King Oliver, Louis Armstrong und Sidney Bechet anhörte. Nicht allen gefiel das. Manchen weißen Musikerkollegen ging Mezzrows Lob alles Afroamerikanischen auf die Nerven, und sie nannten ihn wie Eddie Condon „South Mouth“.
Auf der Höhe seines Ruhms: Der Jazzmusiker begleitet eine Künstlerin in Paris auf der Klarinette (etwa 1950).(Foto: Reporters Associes/Gamma-Rapho via Getty Images)
Selbst der schwarze Klarinettist Sidney Bechet spöttelte einmal: „Der Mann strengt sich zu sehr an, etwas zu sein, was er nicht ist.“ Mag sein, dass „Mighty Mezz“ manchen überspannt vorkam – so wie Hipster bis heute mit ihren Insignien des Nonkonformismus, seien es exzentrische Bärte oder Migranten-Slang, bisweilen am Lächerlichen entlangschrammen.
Allerdings war es nicht seine Musik, die Mezzrow die Tür zu den hipsten Jazzern seiner Zeit öffnete. Sondern Muggle. Reefer. Golden Leafs. Das Zeug, das die Musiker vor oder nach ihrem Gig rauchten.
Marihuana hatte sich von New Orleans‘ Rotlichtbezirk Storyville aus als Modedroge bis nach Chicago verbreitet. Lange hatte Mezzrow der Versuchung widerstanden. Aufgrund seiner Arbeit in der Apotheke seines Onkels hielt er jeden Drogenmissbrauch für den direkten Weg ins Grab. Bis ihn ein Mitmusiker drängte, dem „Vipers Club“, der Gemeinschaft der Raucher, beizutreten. Mezzrow ließ sich auf der Herrentoilette seines Clubs initiieren. Anschließend glaubte er, besser zu improvisieren als je zuvor. „Marihuana ist nicht gefährlicher als die anderen großen amerikanischen Laster wie Cola oder Eiscreme“, erklärte er. „Man bekommt nur mehr Spaß für sein Geld.“
Drei Zigaretten für 50 Cent, den Preis für seinen Stoff erhöhte er nie
Als er 1929 völlig mittellos in Harlem ankam, fand er dort Anschluss an die Viper-Community – und begann selbst mit dem Kraut zu dealen. Mezzrows Qualität sprach sich schnell herum. Und niemand verkaufte billiger als er: drei Zigaretten für 50 Cent. Den Preis erhöhte er nie. Schließlich hatte er sich nie auf den Druck der lokalen Mafia eingelassen, gemeinsam ein Geschäft in großem Maßstab aufzuziehen; auch war er nicht des Profits wegen – Mezz machte immerhin mehrere Hundert Dollar die Woche – im Geschäft. Sondern weil er sich auf diese Weise schwarz fühlte. Schwärzer, als seine bleiche Hautfarbe und sein geschniegeltes Aussehen verrieten.
Gegenwind bekam Mezz vor allem von den amerikanischen Drogenbehörden. 1936 hatte Hollywood in staatlichem Auftrag den Film „Reefer Madness“ produziert, ein Film, der Marihuana-Raucher in die Nähe von Psychopathen und potenziellen Mördern rückte. Ein Jahr später unterschrieb Franklin D. Roosevelt ein neues Gesetz: Es erforderte den Kauf einer dubiosen Steuermarke, um Marihuana verkaufen und vertreiben zu dürfen. In der Folge ging das neu ins Leben gerufene Federal Bureau of Narcotics (FBN) gegen die unter Generalverdacht eines „antisozialen Verhaltens“ stehenden Anhänger der Jazz-Subkultur vor. Das FBN legte gar eine Akte „Marihuana und Musiker“ an. In ihr tauchte das Who is Who der künftigen Jazz Hall of Fame auf: unter anderem Louis Armstrong, Duke Ellington, Cab Calloway, Lionel Hampton, Dizzy Gillespie, Count Basie und Thelonious Monk. Nicht wenige von ihnen zählten zu Mezzrows Stammkunden.
Dieses Abhängigkeitsverhältnis mag dem als mittelmäßig geltenden Musiker bei seiner Karriere geholfen haben: 1937 stellte Mezzrow – nach einer Entzugskur, die vier vergeudete Jahre als Junkie in einem zur Opiumhöhle umfunktionierten Kohlenkeller beendete – eine gemischte fünfzehnköpfige Jazzband für den Uproar Club in Harlem zusammen. Er spielte ein paar historische Sessions mit Sidney Bechet, jammte in Bands hochklassiger schwarzer Jazzmusiker wie Fats Waller, gründete in den Vierzigerjahren sein eigenes Plattenlabel King Jazz Records und ging 1948 auf Europatournee, die mit einem gefeierten Auftritt beim Jazzfestival in Nizza endete. Seine Mission aber blieb eine uramerikanische. Warum nicht statt mit einem mit zwei, drei, vier Bällen jonglieren? „Sich neu zu erfinden“, schreibt der Journalist John Leland von der New York Times, „nicht von unserer Vergangenheit festgelegt zu sein – das war stets das Versprechen des Hip.“ Wenn jüdische Songwriter wie Jerry Leiber und Mike Stoller Rhythm ’n‘ Blues-Klassiker schrieben, Janis Joplin sich als Bessie-Smith-Wiedergängerin inszenierte, weiße Rapper sich in schwarzem Slang duellierten, dann war Mezzrow stets im Geiste dabei, schlug sein Erfindungsgeist jede gesellschaftlich vorgegebene Identität. „How the fuck can I be white“, rappt sein Urenkel Eminem ein halbes Jahrhundert später. „I don’t even exist.“
JONATHAN FISCHER
SZ 22.1.2021
