Wenn Charles Bradley die Bühne betrat, konnte einem Angst und bange werden. Reicht seine soulpower, das Kraftwerk seiner Stimme, um sich noch einmal empor zu pressen, zu schreien, die Finsternis zu vertreiben? Nein, dieser Soulveteran hatte keine Routine drauf, wie sein großes Vorbild James Brown, seine Gesten schienen der Verletzlichkeit seines Gesangs hinterherzuhinken, während sein Gesichtsausdruck stets mit einem Ausdruck zwischen Verzweiflung und schmerzhafter Ekstase kämpfte. Denn Charles Bradley, ein aus Brooklyn stammender Soulmann, sang über sein eigenes Schicksal – und für all jene, die wie er nach Anerkennung und Liebe suchten. Und er blieb so lange oben bis er das Gefühl hatte, alle, ja wirklich alle im Publikum umarmt zu haben. Zumindest metaphorisch. „Wir sind bessere Menschen“, predigte er, „als wir glauben“. Anschließend konnte es passieren, dass er im Interview weinte. Tragödie, das klingt angesichts von Charley Bradleys Lebens wie ein Euphemismus. Erst mit 62 Jahren konnte er sein Debut-Album „No Time For Dreaming“ veröffentlichen – gefolgt von den Klassikern „Victim of Love“, und „Changes“. Davor hatte er als jugendlicher Ausreißer lange auf der Straße gelebt, in U-Bahn-Waggons geschlafen und sich später mit Hilfsjobs als Koch über Wasser gehalten. Nebenbei trat er als James-Brown-Imitator auf. Ohne Erfolg. Bis ihn eines Tages Gabriel Roth, Chef des Daptone-Labels, in einer New Yorker Bar singen hörte. Er spannte ihn mit einer Band junger weißer Hipster zusammen, ermutigte ihn, die Tiefschläge seines Lebens – zuletzt die Ermordung seines älteren Bruders, und das Ableben der von ihm gepflegten Mutter – in Songs zu gießen. Souldramen, die Bradley in die Nachfolge von 60er Jahre Giganten wie Otis Redding und O.V. Wright stellen. Am Samstag ist der „Screaming Eagle of Soul“ an den Folgen eines Magenkrebses verstorben. Charles Bradley wurde 68 Jahre alt. „Sein Herz“, twitterten seine Musikerkollegen Antibalas, „war zu groß für diese Welt“.
-
Letzte Einträge
- IHR WISST NICHTS. UND IHR KÖNNT UNS NICHTS. DENN WIR FÜRCHTEN NUR GOTT Der Musiker Vieux Farka Touré tritt aus dem Schatten seines legendären Vaters Ali Farka Touré. Für die Islamisten in Mali hat er eine klare Botschaft. Sein Wüstenblues wird auf der ganzen Welt geliebt, aber in der Heimat wartet das kritischste Publikum. Das hat einen speziellen Grund.
- Rilke lerntRumba
- HINAUS INS WELTALL, HINEIN IN DIE EINGEWEIDE
- Senegal findet den Superstar
- Wo Afro zum Punk kommt
Links
Archiv
- Juli 2022 (2)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (1)
- September 2021 (2)
- August 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Dezember 2020 (4)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (2)
- August 2020 (2)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (5)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (5)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (6)
- Dezember 2019 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (2)
- August 2019 (3)
- Juli 2019 (5)
- Juni 2019 (5)
- Mai 2019 (3)
- April 2019 (3)
- März 2019 (1)
- Februar 2019 (1)
- Januar 2019 (7)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (3)
- Oktober 2018 (1)
- August 2018 (4)
- Juli 2018 (3)
- Juni 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (5)
- März 2018 (3)
- Februar 2018 (4)
- Januar 2018 (3)
- Dezember 2017 (3)
- Oktober 2017 (3)
- September 2017 (3)
- August 2017 (2)
- Juli 2017 (1)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (3)
- März 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Januar 2017 (1)
- Dezember 2016 (4)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (5)
- Juli 2016 (3)
- Juni 2016 (3)
- Mai 2016 (2)
- April 2016 (4)
- März 2016 (1)
- Februar 2016 (2)
- November 2015 (1)
- Oktober 2015 (4)
- September 2015 (4)
- August 2015 (2)
- Juli 2015 (5)
- Juni 2015 (2)
- Mai 2015 (2)
- April 2015 (1)
- März 2015 (6)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (5)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (5)
- September 2014 (1)
- August 2014 (1)
- Juli 2014 (2)
- Juni 2014 (2)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (4)
- März 2014 (2)
- Februar 2014 (3)
- Januar 2014 (4)
- Dezember 2013 (5)
- November 2013 (3)
- Oktober 2013 (3)
- September 2013 (3)
- August 2013 (5)
- Juli 2013 (5)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (7)
- März 2013 (1)
- Februar 2013 (4)
- Januar 2013 (2)
- Dezember 2012 (3)
- November 2012 (5)
- Oktober 2012 (7)
- September 2012 (3)
- August 2012 (3)
- Juni 2012 (5)
- Mai 2012 (4)
- April 2012 (6)
- März 2012 (7)
- Februar 2012 (2)
- Januar 2012 (5)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (6)
- Oktober 2011 (7)
- September 2011 (2)
- August 2011 (7)
- Juli 2011 (9)
- Juni 2011 (3)
- Mai 2011 (12)
- April 2011 (2)
- März 2011 (8)
- Februar 2011 (7)
- Januar 2011 (8)
- Dezember 2010 (9)
- November 2010 (5)
- Oktober 2010 (5)
- September 2010 (7)
- August 2010 (1)
- Juli 2010 (13)
- Juni 2010 (6)
- Mai 2010 (8)
- April 2010 (3)
Kategorien